Kugelkopfzange
Wartung und Pflege gehören natürlich auch zum Hobby
und gute Arbeit kann man nur verrichten wenn man auch gutes Werkzeug hat.
Natürlich sind Kugelkopfzangen (Kkz) seit jeher Bestandteil einer gut sortierten Modellbauwerkstatt.
Leider gibt es keine passende Kkz für die Kugelpfannen/Kugelköpfe in der Größe die ich für den GLR benötige.
Die Sinnfrage stellt sich mir nicht,
denn mit einem Schrauberzieher oder anderen Hilfsmitteln möchte ich nicht an den Kugelpfannen herumwerkeln.
Das entspricht nicht meinem Anspruch!
Hier ein erster Überblick über die verschiedenen Version die mich zum Ziel geführt haben.
Die 20 Jahre alte Robbe Kugelkopfzange für meinen ersten Moskito Hubschrauber
ist für den GLR leider nicht zu gebrauchen.
Der erste Versuch einer passenden Kkz war so einfach wie simple realisiert und
hat die ersten Monate gute Arbeit verrichtet entsprach aber auf Dauer nicht meinem Ansprüchen
in Form, Fit und Function.
Mein nächstes Modell wurde aus einer Zange für die Kieferchirurgie erstellt.
Bei der Fertigung musste das „U“ für den Kugelkopf leicht gespreizt werden, da die Zange etwas zu schmal ist,
was die Funktionalität und Haltbarkeit aber nicht beeinträchtigt.
So richtig glücklich war ich aber immer noch nicht.
Also ging die Suche nach einer geeigneten Zange weiter bis ich dieses Exemplar gefunden hatte.
Die Kugelkopfzange liegt super in der Hand,
hat eine Vorspannung zum Öffnen der Zangenbacken und die perfekten Maße an den Zangenspitzen.
Ein Video sagt mehr als 1000 Worte …
Sollte der Wunsch bestehen auch so eine Kugelkopfzange verwenden zu wollen, dann melde dich einfach bei mir
E-Mail: BlackMoskito@aol.com
Rezensionen zu meiner Kugelkopfzange findest du hier:
GL-Racing Themes/Technik allgemein/Kugelkopfzange
Update
Februar 2025
Seit ein paar Wochen gibt es eine neue Version von Kugelkopfzangen auf dem Markt.
Ich habe mir gleich von jeder Größe eine bestellt um zu erfahren ob diese neuen Kkz auch für unser Hobby nutzbar sind.
Bevor ihr euch nun das ein oder andere Modell bestellt hier ein paar interessante Infos bzw. mein Fazit:
Alle 3 Modelle sind mechanisch betrachtet identisch, nur die Griffgröße, die Griffweite und das Gewicht ist unterschiedlich.
Version 1 wiegt 19,5g
Version 2 wiegt 11,6g
Version 3 wiegt 11,9g
mein Modell wiegt 73,9g
Gleich vorab, nutzbar für unsere Kugelköpfe bzw. Kugelkopfpfannen ist keine der 3 Versionen.
Zu Version 1 ist zu sagen, dass die Öffnung der „Schaufel“ mit 5,1mm viel zu breit ist.
Bei der Nutzung (Zusammendrücken der Griffstücke) knickt die Feder ein und so wird ein „smoothes“ Ausfedern verhindert.
Bei Version 2 ist die Öffnung der „Schaufel“ ebenfalls 5,1mm breit, das Ein- und Ausfedern ist angenehm.
Die Öffnung der „Schaufel“ der 3ten Version misst 3,7mm und wäre damit perfekt geeignet, aber …
mit 1,15mm ist auch diese Schaufel, wie die der anderen Versionen, viel zu dick.
Man kommt nicht zwischen Kugelkopf und Kugelkopfpfanne.
Auch bei dieser Zange lässt das Ein- und Ausfedern keine Kritik zu und
diese Version liegt, auch wenn sie die Kleinste ist, am besten in der Hand.
Natürlich biete ich auch eine Lösung des Problems an.
Ich habe mir mittels Industrie-Laser aus 0,8mm starkem Edelstahl „Schaufeln“ fertigen lassen
die in allen drei Versionen nutzbar wären.
Besonderheit meiner Schaufel (rechts auf dem Bild) sind die abgerundeten Ecken an den Innenseiten der Schaufel.
Ich empfehle dir Version 3 oder
wenn man noch mehr Komfort und noch besseres Handling wünscht meine Version einer Kugelkopfzange.
Beide kann ich dir anbieten, auch nur die „Schaufel“ kannst du bei mir bekommen.